Datenschutz­erklärung

Aktualisiert: 5. März 2022

Vorwort

Die Krammer Finanz legt großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und Ihrer Privatsphäre. Deshalb informieren wir Sie über die Verwendung Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung unserer Webseite.

Wir bitten Sie, die nachfolgende Zusammenfassung über die Funktionsweise unserer Webseite aufmerksam zu lesen. Wir bemühen uns um einen sorgsamen und verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Daten.

Geltungsbereich: Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf dieser Website auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten: Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt regelmäßig nur mit Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns eine hohe Priorität. Ihre bei uns gespeicherten Daten schützen wir deshalb durch technische und organisatorische Maßnahmen, um einem Verlust oder Missbrauch durch Dritte wirkungsvoll vorzubeugen. Insbesondere werden unsere Mitarbeiter*innen, die personenbezogenen Daten verarbeiten, auf das Datengeheimnis verpflichtet und müssen dieses einhalten. Um den dauerhaften Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, werden die technischen Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig überprüft – und falls erforderlich – an den Stand der Technik angepasst. Diese Grundsätze gelten auch für Unternehmen, die Daten in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeiten und nutzen.

1. Informationen über den Verantwortlichen

KRAMMER-Finanz
Heike Krammer

Gabelsberger Str. 1
63739 Aschaffenburg

Telefon: 06021-44267-0
Telefax: 06021-44267-20
Mobil: 0151-58145966
E-Mail: info@krammer-finanz.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Verarbeitungszwecke und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut.

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Besuch der Webseite

  • Server-Logfiles: Unsere Webseite erfasst mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, welche in Logfiles eines Servers temporär gespeichert werden. Eine Logdatei wird im Zuge eines automatischen Protokolls des verarbeitenden Computersystems erstellt. Erfasst werden können:
    • Welchen Internet-Service-Provider Sie verwenden
    • Wie Sie auf die Webseite gelangt sind (vorherige Seite, Hyperlink etc.)
    • Ihre IP-Adresse, die Ihr Internet-Access-Provider Ihrem Computer bei der Verbindung zum Internet zuweist
    • Zugriff auf die Webseite (Datum, Uhrzeit und Häufigkeit)
    • Menge der gesendeten Daten
    • Welchen Browser und welche Browserversion Sie verwenden
    • Das von Ihnen verwendete Betriebssystem
      Die Erfassung und Speicherung dieser Daten ist für den Betrieb der Internetseite erforderlich, um die Funktionalität der Webseite sicherzustellen und die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern.
  • Cookies: Um die volle Funktionalität der Website zu ermöglichen und für die Besucher zu optimieren, setzt unsere Homepage „Cookies“ ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer verbleiben und Daten zur Sitzungserkennung enthalten. Es ist dadurch nicht möglich, einzelne Besucher persönlich zu identifizieren. Zudem ist es jederzeit möglich, alle auf dem PC befindlichen Cookies eigenständig zu löschen und so die Wiedererkennung unmöglich zu machen. Wir verwenden sowohl sitzungsbezogene als auch permanente Cookies. Sitzungsbezogene Cookies werden beim Schließen des Browsers wieder gelöscht; permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Computer, können von Ihnen aber jederzeit manuell gelöscht werden. Unsere permanenten Cookies haben je nach Cookie eine unterschiedliche Laufzeit. Die Laufzeiten der verschiedenen Cookies betragen 30 Minuten bzw. bis zu 6 Monaten und maximal zwei Jahre.
  • Kontaktformular: Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
  • Plugins und Analysetools:
    • Google Web Fonts:
      Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
      Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
    • Google Maps:
      Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
      Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
  • Plugins Social Media:
    • Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Anfragen an uns über den Chat-Dienst WhatsApp zu stellen und über WhatsApp entsprechende Rückmeldung zu Ihrem Anliegen zu erhalten. Betreiber dieses Dienstes ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („WhatsApp“), eine Tochtergesellschaft von Facebook. Durch Ihre Kommunikation mit uns über WhatsApp erhalten sowohl wir, als auch WhatsApp Ihre Telefonnummer und die Information, dass Sie unsere Kunden-Hotline kontaktiert haben. Die vorgenannten Daten werden von WhatsApp auch an Server von Facebook in den USA weitergeleitet und von WhatsApp und Facebook entsprechend der WhatsApp-Datenschutzrichtlinie verarbeitet, was auch die Verarbeitung zu deren eigenen Zwecken, wie der Verbesserung des WhatsApp-Dienstes, beinhaltet. Wir weisen darauf hin, dass WhatsApp auch auf das Adressbuch des genutzten Geräts und die darin gespeicherten Kontaktdaten zugreift. Näheres zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung dieser Daten durch WhatsApp und Facebook sowie diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp entnehmen unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
      Wir verarbeiten Ihre Telefonnummer, Ihren Namen sowie weitere von Ihnen mitgeteilte Daten und den Inhalt Ihrer Anfrage bzw. Nachricht, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und etwaige Rückfragen von Ihnen beantworten zu können.
      Grundlage dieser Verarbeitungen und der Übermittlung an WhatsApp in diesem Rahmen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, soweit Ihr Anliegen eine bestehende Vertragsbeziehung mit uns betrifft oder der Anbahnung einer solchen Vertragsbeziehung dient. Andernfalls erfolgt diese Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die sorgfältige Bearbeitung Ihres jeweiligen Anliegens und die Lösung etwaiger technischer Probleme ist. Ihren Interessen tragen wir dadurch Rechnung, dass die Kommunikation per WhatsApp nur als zusätzliche Option besteht. Selbstverständlich können Sie uns auch auf anderem Wege kontaktieren, beispielsweise per Telefonanruf, E-Mail oder über unser Kontaktformular auf der Webseite, wie weiter oben in diesem Abschnitt beschrieben. Außerdem verwenden wir für die Kontaktmöglichkeit über WhatsApp nach Möglichkeit ein separates Gerät, in dem allein die Kontaktdaten der Anfragenden, die mit uns über WhatsApp kommunizieren, gespeichert werden, wodurch WhatsApp nur Daten von Anfragenden erhält, die den Dienst willentlich nutzen.

Weitere wichtige Hinweise

Wir empfehlen, dass Sie sich aus Ihrem Profil des jeweiligen Dienstes ausloggen sollten, wenn Sie eine Zuordnung, dass Sie unsere Webseite besucht haben, unterbinden möchten.

Nutzen Sie außerdem datenschutzsichere Browser oder einschlägige Add-ons für den Browser, die das Laden von Daten verhindern können.

4. Rechtsgrundlage

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten ist in Art. 6 Abs. 1 DSGVO geregelt. Die Verarbeitung ist nur rechtmäßig, wenn mindestens eine der nachstehenden Bedingungen erfüllt ist:

  1. Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
  2. Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
  3. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt;
  4. Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
  5. Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; Die Datenverarbeitung ist bereits dann rechtmäßig, wenn einer der genannten Tatbestände vorliegt. Auskunft, Widerspruch, Berichtigung, Sperrung und Löschung von Daten Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung bzw. Sperrung.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telemediengesetz (TMG).

5. Empfänger der Daten

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses benötigen. Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Daten an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist. In diesen Fällen beachten wir strikt die Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß.

6. Übermittlung in ein unsicheres Drittland

Unsere Daten werden von uns nicht in ein sichereres Drittland übermittelt.

7. Quelle der Daten

Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt nicht über Dritte, sondern ausschließlich im direkten Kontakt mit Ihnen.

8. Speicherung von Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erfüllung des Speicherungszweckes erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen wurde. Nach Wegfall oder Erfüllung des Zwecks werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht bzw. gesperrt. Im Fall der Sperrung erfolgt die Löschung so bald gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen, kein Grund zu der Annahme besteht, dass eine Löschung Ihre schutzwürdigen Interessen beeinträchtigt und eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung keinen unverhältnismäßig hohen Aufwand verursacht.

9. Rechte der betroffenen Person

Nach dem EU-DSGVO haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

  • Recht auf Auskunft gem. Art. 15 EU DSGVO
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Vervollständigung gem. Art. 16 EU DSGVO
  • Recht auf Löschung gem. Art. 17 EU DSGVO
  • Recht auf Einschränkung gem. Art. 18 EU DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 EU DSGVO
  • Recht auf Widerspruch/Widerruf von Einwilligungen gem. Art. 21 EU DSGVO

10. Beschwerderecht

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Die zuständige Aufsichtsbehörde geht der Beschwerde in angemessenem Umfang nach und unterrichtet Sie unter anderem über den Stand und das Ergebnis.

Artikel 77 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gewährt Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Datenschutzbehörde ist verpflichtet, der Beschwerde im angemessenen Umfang nachzugehen und Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich eines etwaigen gerichtlichen Rechtsbehelfs, zu unterrichten. Dabei hat die Datenschutzbehörde Sie spätestens nach drei Monaten über den Verfahrensstand zu informieren. Die Datenschutzbehörde hat dabei umfassende Kontrollbefugnisse und ist bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unabhängig und nur dem Gesetz unterworfen.

Die Beschwerde kann bei der Datenschutzbehörde des Landes eingelegt werden, in dem Sie Ihren Aufenthalt oder Ihren Arbeitsplatz haben oder in dem der mutmaßliche Verstoß geschehen ist. Sofern die Datenschutzbehörde eines anderen Mitgliedsstaates für die Stelle zuständig, über die Sie sich Beschwerden, wird die deutsche Datenschutzbehörde sich mit der anderen Datenschutzbehörde abstimmen. Die deutsche Datenschutzbehörde, bei der Sie Ihre Beschwerde eingereicht haben, bleibt jedoch Ihr Ansprechpartner, sodass Sie sich nicht unmittelbar in fremder Sprache an die Datenschutzbehörde eines anderen EU-Mitgliedsstaates wenden müssen.

Ihre Beschwerde richten Sie an unseren Datenschutzbeauftragten: info@krammer-finanz.de

Die zuständige Landesbehörde ist:

Bayrisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

https://www.lda.bayern.de

Postanschrift:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0

11. Verpflichtung zu Bereitstellung von Daten

Für den Abschluss eines Vertrages mit uns sind Sie zur Angabe der erforderlichen Daten verpflichtet, anderenfalls ist ein Vertragsabschluss, also die Nutzung unseres Service und der Kauf unserer Produkte nicht möglich.

12. Automatisierte Entscheidungsfindung/Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.

13. Einwilligung/Widerrufsrechte

Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Angaben von Gründen zu widerrufen. Ihren Widerruf richten Sie direkt an uns.